Neuchâtel 2019

Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2019:

Thema: Die Zukunft der Arbeit

Datum: 10. bis 12. September 2019

Ort: Universität Neuchâtel

Guest Speaker:

» David Brady
» Craig Calhoun
» Noortje Marres
» Dominique Méda
» Heike Solga

DOWNLOAD VOLLSTÄNDIGES KONGRESSPROGRAMM

Für die meisten von uns ist Arbeit Hauptquelle für Lohn und Status. Sie definiert, wer wir für uns selbst und für andere sind. Aber Arbeit verändert sich, und die sozialen und politischen Auswirkungen der entstehenden Formen von Arbeit sind unklar.

Seit den 1970er Jahren beschäftigt der Dienstleistungssektor in den wirtschaftlich fortgeschrittenen Ländern einen größeren Teil der Arbeitskräfte als das verarbeitende Gewerbe. Darüber hinaus ist die Zahl der Frauen in der Belegschaft drastisch gestiegen, obwohl weiterhin geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei den Löhnen, Einstellungen, Beförderungen und Behandlungen am Arbeitsplatz bestehen. Gleichzeitig prägen die aktuellen technologischen Entwicklungen – insbesondere in der IT-Branche und in den Biowissenschaften – Arbeitsroutine und Arbeitsmärkte weltweit. Risikokapital, Start-ups und Online-Plattformen treiben zunehmend Geschäft und Innovation voran.

In diesem Kontext ergeben sich neue Möglichkeiten für kreative Menschen, die flexible Arbeitszeiten und mehr Mobilität genießen. Die technologiegetriebene „Gig Economy“ bietet auch für wenig qualifizierte Arbeiter und Arbeiterinnen neue Einkommensalternativen. Dabei werden soziale Identitäten neu definiert. Aber Robotik und Automatisierung, gepaart mit wirtschaftlicher Globalisierung, führen auch dazu, dass traditionelle Arbeitsplätze der Arbeiterklasse in den reicheren Teilen der Welt allmählich verschwinden. Und die Beschäftigungsstabilität wird durch die Finanzialisierung der Wirtschaft untergraben, was sich auch auf die soziale Ungleichheit auswirkt. Befristete Arbeitsverhältnisse, unfreiwillige Teilzeitarbeit, oder Zeitarbeitsvereinbarungen – was gemeinhin als „Nicht-Standard-Beschäftigung“ bezeichnet wird – hat in vielen Bereichen gut bezahlte, sichere und dauerhafte Arbeitsplätze ersetzt. Tatsächlich hat sich die Unterscheidung zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit im Zuge der digitalen Revolution zunehmend verwischt.

Diese Entwicklungen haben das Potenzial, Gesellschaften grundlegend zu verändern. Sie wirken sich auf jede Form der sozialen Organisation aus, von Familien und Haushalten bis hin zu Quartieren und Städten; von lokalen und transnationalen Gemeinschaften, sozialen Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen, Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern, bis hin zu öffentlichen Bürokratien und politischen Systemen. Viele dieser Veränderungen müssen von den Sozialwissenschaften noch gründlich analysiert werden. Wie wirken sich Forderungen nach geografischer Mobilität und Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit von Fachkräften auf Paare und Familien aus? Stört das Fehlen eines stabilen Einkommens die traditionellen Strategien der Haushaltsbildung und -reproduktion? Welche psychischen und physischen Gesundheitsprobleme sind auf prekäre Lebensbedingungen zurückzuführen? Und welche Fähigkeiten sollten die Schulen der nächsten Generation von Arbeitnehmern vermitteln? Sollte beispielsweise die „Digitalisierung“ der Primarschule Priorität haben?

Die Aufgabe ist dringend, weil die politischen Entscheidungsträger schlecht gerüstet erscheinen, um die gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen, die sich aus der Veränderung der Arbeit ergeben. Tatsächlich wirft die Verbreitung von atypischen Arbeitsplätzen neue regulatorische Fragen in Bezug auf die Rechte der Arbeitnehmerschaft, die Pflichten der Arbeitgeberschaft und die Rolle des Staates auf. Darüber hinaus fehlt es wichtigen Teilen der Erwerbsbevölkerung an territorialer Verankerung (z.B. Telearbeit) und sie entziehen sich nationalen Regelungen. Auch die Sozialversicherungssysteme müssen sich anpassen, um gefährdete Gruppen wie Behinderte, ältere Menschen und Unterbeschäftigte zu schützen. Darüber hinaus schaffen Bemühungen zur Rettung von Arbeitsplätzen in der Produktion, wie beispielsweise die protektionistischen Maßnahmen von Donald Trump, geopolitische Spannungen in einer Welt, in der Nationalstaaten viel von ihrer Macht an transnationale Unternehmen verloren haben.

Mit dem Thema „Die Zukunft der Arbeit“ lädt die Schweizerische Gesellschaft für Soziologie die Schweizer und internationale akademische Gemeinschaft ein, über Veränderungen nachzudenken, die nicht nur die Arbeitswelt und die Wirtschaft, sondern die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Mit ihren methodischen Werkzeugen hat die Soziologie das Potenzial, neue Perspektiven, Konzepte, Maßnahmen und Indikatoren zu entwickeln, um die sich verändernden Realitäten der Arbeit zu erfassen. Ihre Fähigkeit, diese Herausforderung anzunehmen, wird auch die Zukunft der Soziologen und ihrer Arbeit prägen.

David Brady, University of California at Riverside

David Brady is Professor of Public Policy and Director of the Blum Initiative on Global and Regional Poverty at UC Riverside. He is also a Fellow at the WZB Berlin Social Science Center. He received his Ph.D. in Sociology and Public Affairs from Indiana University, and his B.A. in Sociology from the University of Minnesota. His articles have won awards from the American Sociological Association, The Society for the Study of Economic Inequality, the Foundation for International Studies on Social Security, and the European Academy of Sociology. He is the author of Rich Democracies, Poor People and co-editor of The Oxford Handbook of the Social Science of Poverty. His research currently focuses on (1) the measurement and causes of poverty; (2) comparative social policy; (3) the effects of very long term economic resources for racial and health inequalities; and (4) the political consequences of rising immigration and racial/ethnic heterogeneity.

Craig Calhoun, Arizona State University and London School of Economics

Craig Calhoun is University Professor of Social Sciences at Arizona State University. Previously, he was Director of the London School of Economics and Political Science (LSE), President of the Social Science Research Council (SSRC), and a professor at NYU (where he founded the Institute for Public Knowledge), Columbia, and UNC-Chapel Hill (where he founded the University Center for International Studies and served as Dean). He is also President of the International Institute of Sociology and was the first President of the Berggruen Institute. Calhoun’s books include Roots of Radicalism, Critical Social Theory, and Does Capitalism Have a Future? (with Immanuel Wallerstein, Randall Collins, Georgi Derluguian, and Michael Mann). The Degeneration of Democracy (with Charles Taylor and Dilip Gaonkar) will be published by Harvard University Press in 2020. Why Sociology Matters will be published by Polity in 2020. More detail can be found at https://spgs.clas. asu.edu/content/craig-calhoun.

Noortje Marres, University of Warwick

Professor Noortje Marres is Director of the Centre for Interdisciplinary Methodologies at the University of Warwick. She is an interdisciplinary sociologist who investigates issues at the intersection of innovation, everyday environments and public life: participation in technological societies; societal testing of intelligent technology; the changing relations between social life and social science in a digital age. Noortje also contributes to methodology development, in the area of issue mapping (www.issuemapping.net). She studied sociology and philosophy of science and technology at the University of Amsterdam and is currently a Visiting Professor in the Centre for Science and Technology Studies at the University of Leiden (the Netherlands). Her first book, Material Participation (Palgrave) came out in paperback in 2015 and her second, Digital Sociology (Polity) was published in 2017. Together with Michael Guggenheim and Alex Wilkie, she edited Inventing the Social (Mattering Press, 2018). More info at www.noortjemarres.net.

Dominique Méda, Université Paris II Dauphine

Dominique Méda is Professor of Sociology at the Université Paris Dauphine/PSL and Director of the Institut de Recherche Interdisciplinaire en Sciences Sociales (IRISSO). She also holds the chair « Reconversion écologique, Travail, Emploi, Politiques sociales » at the Collège d’Etudes Mondiales (FMSH). An alumn of the Ecole Normale Supérieure and the Ecole Nationale d’Administration, she holds an agrégation in philosophy. Dominique Méda specializes in labor issues and social policies. She has published or co-published several volumes on (1) the transformation of work—Le Travail. Une valeur en voie de disparition (1995) and Réinventer le Travail with Patricia Vendramin (2013)—(2) growth and wealth indicators—Qu’est-ce que la richesse ? (1998), La Mystique de la croissance. Comment s’en libérer (2013) and Vers une société post-croissance with Florence Jany-Catrice (2016)—and (3) gender equality—Le Temps des femmes. Pour un nouveau partage des rôles (2001) and Le deuxième âge de l’émancipation with Hélène Périvier (2007).

Heike Solga, Berlin Social Science Center (WZB)

Heike Solga is director of the research department “Skill Formation and Labor market” at the WZB – Berlin Social Science Center and professor for sociology at the Freie Universität Berlin. Her research interests are sociology of education, labor market research, and life course research. She is involved in the German National Education Panel Study (NEPS). She was co-editor of the Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2005-2014). She has published numerous peer-reviewed journal articles and several books, among them are: Skill Formation – Interdisciplinary and Cross- National Perspectives” (Cambridge University Press, 2008, edited together with Karl Ulrich Mayer), School-to-Work Transitions across Time and Place: Patterns, Socioeconomic Achievement, and Parenthood (Special Issue “Research in Social Stratification and Mobility”, 2016, edited together with Marlis Buchmann) or “Education as social policy: Institutions, public support and outcomes over the life course” (Special Issue “Journal of European Social Policy”, 2017, together with Valentina Di Stasio).

Das Book of Abstracts finden Sie hier.

Panel Discussion with Craig Calhoun and Noortje Marrens on the Future Sociology

Zur Aufzeichnung gelangen Sie hier.