GESCHLECHTERFORSCHUNG
Aktuelles
Workshop am SGS-Kongress 10.-12. September 2019: „Zukunft der Arbeit. Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit.“ https://www.unine.ch/files/live/sites/socio/files/shared/documents/Congr%C3%A8s_SSS_2019/Zukunft%20der%20Arbeit%E2%80%93%20CHANCEN%20UND%20RISIKEN%20F%C3%9CR%20GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT.pdf
Zielsetzungen des Komitees
Das Komitee Geschlechterforschung der SGS dient der Initiierung, Unterstützung und Durchführung von Projekten im Bereich der soziologischen Geschlechterforschung, mit dem Ziel, Forschungslücken und Defizite innerhalb der Soziologie zu schliessen. Das Komitee bildet zudem ein Forum zur Diskussion akademischer sowie praxisnaher soziologischer Fragestellungen. Auch fördert es die Zusammenarbeit mit anderen sozialwissenschaftlichen Gruppierungen und Einzelpersonen und dient der vermehrten Kooperation zwischen Sozialwissenschaftlerinnen innerhalb und ausserhalb der Universitäten.
Veranstaltungsaktivitäten
- Co-organisation der D-A-CH Tagung: «Versicherheitlichung der Gesellschaft. Queer-Feministische und rassismuskritische Perspektiven», TU Berlin 13.-14. Juli 2017.
- Organisation der Session: Global Sociology and Feminist Perspectives on Care, Care Work and the Sruggle for a Careful World, RC32 Women in Society, 3rd ISA Forum of Sociology 10.- 14. Juli 2016, Wien (The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a better World)
- Organisation der Tagung „Gender und Migration in der tertiären Berufs- und (Fach-) Hochschulbildung“ Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, Zollikofen, 31. Oktober – 1.November 2014.
- Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich „Der Mann. Eine interdisziplinären Herausforderung“. FS 2013.
- „What About the Boys? Understanding the Boys Crisis in Schools“ Vortrag von Prof. Michael Kimmel (State University of New York, Stony Brook, USA). Organisée conjointement par le comité de recherche sur le genre de la Société Suisse de Sociologie, le CEG-Liège ainsi que par le Programme doctoral CUSO en Etudes Genre. Université de Lausanne, 25.2.2013.
- „Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse“. Panel am Dreiländerkongress 2011 der DGS, ÖGS und SGS (Leopold-Franzens Universität Innsbruck, 2011)
- „Happy pluralism? Geschlechteridentität und gesellschaftlicher Wandel“, Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Genf, 2009)
- „Krieg! Krieg der Geschlechter? Geschlechterverhältnisse und –konstruktionen als konstitutive Elemente kriegerischer Konflikte“, Plenum und Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Basel, 2007)
- Tagung „Paradoxien im Geschlechterverhältnis“, anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Gleichstellungsgesetzes, gemeinsam mit Verein feministische Wissenschaft (Universität Bern, 2006)
- Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich „Wissenschaft als Lebensform. Transformation und Perspektiven“ (Zürich, 2005)
„Die Neue Arbeitsordnung: Angleichungen und neue Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis“, Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Zürich, 2003) - Sektionsveranstaltung „Transnational. Neue Regulierung und Flexibilisierung im Geschlechterverhältnis“, Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS, SGS (Freiburg i.Brsg/BRD, 1998)
- Tagung „Sexualität – Macht – Organisationen“ (Universität Zürich, 1994)
- Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich „Feministische Perspektiven in der Wissenschaft“ (Zürich, 1992)
- Atelier „Frauenforschung“ am IX. Kongress der SGS (Universität Neuenburg, 1991)
- Vernetzungstagung „Soziologie der Geschlechterverhältnisse“ (Universität Zürich, 1990)
Vorstand
lic. phil 1 Monique Dupuis
Dr. Irene Kriesi
Leiterin Forschungsschwerpunkt am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung. https://www.ehb.swiss/person/kriesi-irene
Prof. Dr. Brigitte Liebig
Hochschule für Angewandte Psychologie,
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Privatdozentin Universität Basel Seminar für Soziologie, Petersgraben 27, CH – 4051 Basel
Dr. Martina Peitz
Soziologin, freischaffend
Dr. Isabelle Zinn
Arbeitssoziologin
Gastwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt
Publikationen des Komitees
Jakoby, N. / Liebis, B. / Peitz, M. / Schmid, T. / Zinn. I. (2014):
Männer und Männlichkeiten.
Disziplinäre Persperktiven.
Zürich, vdf Verlag der Hochschulen, https://vdf.ch/manner-und-mannlichkeiten.html
Liebig, B./Dupuis, M. /Ballmer‐Cao, Th.‐H./Maihofer, A. (Hg) (2009):
Gender Studies in Ausbildung und Arbeitswelt.
Das Beispiel Schweiz.
Zürich, Seismo https://www.seismoverlag.ch/de/daten/gender-studies-in-ausbildung-und-arbeitswelt/
Liebig, B. /Dupuis, M./ Kriesi, I. /Peitz, M. (Hg) (2006):
Mikrokosmos Wissenschaft.
Transformationen und Perspektiven.
Zürich,vdf Hochschulverlag. https://vdf.ch/mikrokosmos-wissenschaft.html
Komitee feministische Soziologie (Hg) (2006):
Sexualität – Macht – Organisationen.
Chur/Zürich, Rüegger.
Blattmann, L./Kreis, A./Liebig, B./Schafroth, K. (Hg.) (1993):
Feministische Perspektiven in der Wissenschaft.
Zürich, vdf Verlag der Hochschulen
Bedingungen einer Mitgliedschaft
Das Komitee steht allen interessierten Personen offen. Die aktive Mitwirkung ist mit keinen Kosten verbunden.
Kontaktadresse
Prof. Dr. Brigitte Liebig
Hochschule für Angewandte Psychologie
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Riggenbachstr. 16, CH-4601 Olten
Tel.+41-(0)62 286 03 21
Fax +41-(0)62-287 78 45
Email: gender@sgs-sss.ch
Gründungsjahr
1988
Formelle Struktur
Nach innen und aussen sind alle Komiteemitglieder gleichberechtigt. Laufende Geschäfte werden nach dem Rotationsprinzip delegiert.