GESCHLECHTERFORSCHUNG

Aktuelles

 

New Work – New Problems? Gender Perspectives on the Transformation of Work. 

Conference of the Gender Studies Committee of the Swiss Sociological Association and the Lucerne University of Applied Sciences and Arts. 7th – 8th September 2023.

For more information, click here.

 

 

Publikationen

AG Transformation von Männlichkeiten (Hrsg). 2021. Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz. Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz – Seismo Verlag – Éditions Seismo – Seismo Press Open Access: https://www.seismoverlag.ch/site/assets/files/16875/oa_9783037777787.pdf

     

Veranstaltungen

Tagung: Idealismus, Pragmatismus und Futurismus? Arbeit und Leben in der Frauen- und Geschlechterforschung Jahrestagung der DGS-Sektion Frauen- und Geschlechterforschung online und an der Universität Jena vom 30. September bis 1. Oktober 2021 https://www.soziopolis.de/veranstaltungen/tagung/idealismus-pragmatismus-und-futurismus-arbeit-und-leben-in-der-frauen-und-geschlechterforschung.html

Das Komitee Geschlechterforschung der SGS dient der Initiierung, Unterstützung und Durchführung von Projekten im Bereich der soziologischen Geschlechterforschung, mit dem Ziel, Forschungslücken und Defizite innerhalb der Soziologie zu schliessen. Das Komitee bildet zudem ein Forum zur Diskussion akademischer sowie praxisnaher soziologischer Fragestellungen. Auch fördert es die Zusammenarbeit mit anderen sozialwissenschaftlichen Gruppierungen und Einzelpersonen und dient der vermehrten Kooperation zwischen Sozialwissenschaftlerinnen innerhalb und ausserhalb der Universitäten.

 

  •  Workshop «Gender relations in times of crisis: Risks and opportunities for a more just society» am Kongress der SGS: SOCIAL JUSTICE IN TIMES OF UNCERTAINTY Congress of the Swiss Sociological Association (SSA)June 28—30, 2021. Geneva https://sociocongress2021.ch/
  • Co-organisation des D-A-CH Workshops: im Rahmen des Soziologiekongress 2021, 23.-25. August 2021, WU Wien: «Solidarität(en) im Kontext multipler Ungleichheitsverhältnisse.»
    https://kongress2021.soziologie.de/fileadmin/kongress/Sektionsveranstaltung_Feministische_Theorie_CfP_SozKongress_End.pdf
  • Co-organisation der D-A-CH Tagung:  «Versicherheitlichung der Gesellschaft. Queer-Feministische und rassismuskritische Perspektiven», TU Berlin 13.-14. Juli 2017.
  • Organisation der Session: Global Sociology and Feminist Perspectives on Care, Care Work and the Sruggle for a Careful World, RC32 Women in Society,  3rd ISA Forum of  Sociology 10.- 14. Juli 2016, Wien  (The Futures We Want: Global Sociology and the  Struggles for a better World)
  • Organisation der Tagung “Gender und Migration in der tertiären Berufs- und (Fach-) Hochschulbildung” Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, Zollikofen, 31. Oktober – 1.November 2014.
  • Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich “Der Mann. Eine interdisziplinären Herausforderung”. FS 2013.
  • “What About the Boys? Understanding the Boys Crisis in Schools” Vortrag von Prof. Michael Kimmel (State University of New York, Stony Brook, USA). Organisée conjointement par le comité de recherche sur le genre de la Société Suisse de Sociologie, le CEG-Liège ainsi que par le Programme doctoral CUSO en Etudes Genre. Université de Lausanne, 25.2.2013.
  • “Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse”. Panel am Dreiländerkongress 2011 der DGS, ÖGS und SGS (Leopold-Franzens Universität Innsbruck, 2011)
  • “Happy pluralism? Geschlechteridentität und gesellschaftlicher Wandel”, Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Genf, 2009)
  • „Krieg! Krieg der Geschlechter? Geschlechterverhältnisse und –konstruktionen als konstitutive Elemente kriegerischer Konflikte“, Plenum und Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Basel, 2007)
  • Tagung “Paradoxien im Geschlechterverhältnis”, anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Gleichstellungsgesetzes, gemeinsam mit Verein feministische Wissenschaft (Universität Bern, 2006)
  • Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich “Wissenschaft als Lebensform. Transformation und Perspektiven” (Zürich, 2005)
    “Die Neue Arbeitsordnung: Angleichungen und neue Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis”, Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Zürich, 2003)
  • Sektionsveranstaltung “Transnational. Neue Regulierung und Flexibilisierung im Geschlechterverhältnis”, Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS, SGS (Freiburg i.Brsg/BRD, 1998)
  • Tagung “Sexualität – Macht – Organisationen” (Universität Zürich, 1994)
  • Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich “Feministische Perspektiven in der Wissenschaft” (Zürich, 1992)
  • Atelier “Frauenforschung” am IX. Kongress der SGS (Universität Neuenburg, 1991)
  • Vernetzungstagung “Soziologie der Geschlechterverhältnisse” (Universität Zürich, 1990)

Monique Dupuis, lic.phil I

Bereich Studiendekanat Medizin Mobilitätskoordination, Masterarbeitsoffice , Universität Zürich

Prof. Dr. Irene Kriesi

Leiterin Forschungsschwerpunkt am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung. https://www.ehb.swiss/person/kriesi-irene

Publikationen:

Basler, A., Kriesi, I. & Imdorf, Ch. (2020). The development of gendered occupational aspirations across adolescence: Examining the role of different types of upper-secondary education. Longitudinal and Life Course Studies. https://doi.org/10.1332/175795920X16015782777176.

Grønning, M., Kriesi, I. & Sacchi, S. (2020). Skill specificity of upper-secondary training occupations and the gender pay gap. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Sonderheft 2020 “Berufe und soziale Ungleichheit”. https://doi.org/10.1007/s11577-020-00678-z.

Kriesi, I. & Imdorf, Ch. (2019). Gender Segregation in Education. Pp. 193-212 in R. Becker (Ed.), Research Handbook on the Sociology of Education. Cheltenham, UK and Northampton, MA, USA: Edward ElgarPublishing. https://doi.org/10.4337/9781788110426.00020.

Kriesi, I. & Basler, A. (2020). Die Entwicklung der Berufswünsche von jungen Frauen und Männern in der Schweiz/ Le développement des aspirations professionnelles des jeunes en Suisse. Social Change in Switzerland No. 23, doi: 10.22019/SC-2020-00006; https://www.socialchangeswitzerland.ch/?p=2097

Kriesi, I. & Grønning, M. (2019). Der Beruf stiftet Identität – auch was das Geschlecht angeht. Skilled – Magazin EHB 2/19:6-10; https://www.ehb.swiss/sites/default/files/skilled_nr6_de_doppelseiten.pdf? utm_source=website&utm_medium=link&utm_campaign=skilled2/19.

Kriesi, I. & Basler, A. (2019). Der Hang zum typischen Frauen- oder Männerberuf ändert mit dem Alter. Skilled –Magazin EHB 1/19:14-15; https://www.ehb.swiss/sites/default/files/skilled-1-19_de.pdf

Prof. Dr. Lucia M. Lanfranconi

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Geschlechterungleichheiten, Gleichstellungspolitik, Migration, Armut und Prekarität. https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/personensuche/profile/?pid=2925

aktuelle Publikationen:

Lanfranconi, Lucia M., Gebhard Ludwig, Oriana; Lischer, Suzanne & Safi, Netkey (2021). Das gute Leben im Lockdown? Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit und ohne Kinder im Haushalt während des Covid-19-Lockdowns 2020: Befragung an einer Deutschschweizer Hochschule. Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft2021(2), 29-47. https://doi.org/10.3224/gender.v13i2.03

Lanfranconi Lucia M., Fuchs Gesine, Pilotto, Maria, Bögli Annelies (2020) Persistenz des “männlichen Ernährermodells” in der Umsetzung der Schweizerischen Arbeitslosenpolitik: eine explorative Analyse auf mehreren Ebenen. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit. 25/2019.

Lanfranconi, Lucia M. & Küng, Simone (2018), Familien- und Gleichstellungspolitik in Schweden – ein Vorbild für die Schweiz? Sozialpolitik.ch – Journal des Fachbereichs Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit, Universität Fribourg.

Lanfranconi, Lucia M. (2015). Geschlecht und Wirtschaftsnutzendiskurs. Zur Praxis betrieblicher Gleichstellungspolitik in der Schweiz. Widerspruch, 66, 135-144. Lanfranconi, Lucia M. and Isabel Valarino (2014). Gender Equality and Parental Leave Policies in Switzerland. A Feminist and Discursive Perspective. Critical Social Policy, 34(4). Links:  www.gleichstellen.ch www.vclg.ch

Prof. PD Dr. Brigitte Liebig

Hochschule für Angewandte Psychologie, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). https://www.fhnw.ch/de/personen/brigitte-liebig

Privatdozentin Universität Basel, Seminar für Soziologie, Petersgraben 27, CH – 4051 Basel.

https://soziologie.philhist.unibas.ch/de/personen/brigitte-liebig/

Dr. Martina Peitz

Soziologin, freischaffend Forschungssschwerpunkte: Männlichkeitenforschung; Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Dr. Isabelle Zinn

Arbeitssoziologin

Oberassistentin und Lehrbeauftragte an der Universität Lausanne

Schwerpunkte: Arbeits- und Professionssoziologie, Geschlechterforschung, kritische Männlichkeitsforschung, Soziologie des Alterns, Transformation von Arbeit, Professionalisierung, Ethnographie.


Zinn, Isabelle & Hofmeister, Heather (2022), « The gender order in action: consistent evidence from two distinct workplace settings », Journal of Gender Studies, 31(8), 941955, https://doi.org/10.1080/09589236.2022.2115019.

Zinn, Isabelle (2022), Compreender os desafios de um “trabalho bem feito”: o comportamento emocional como motor de pesquisa e ferramenta de investigação, Organicom, 19(38), 5161

Zinn, Isabelle, Modak Marianne, Heiniger, Alix & Palazzo, Clothilde (2021), « Mon corps nous appartient », Introduction to the Special Issue “Allaiter”, Nouvelles Questions féministes, 40(1), 817, https://www.cairn.info/revuenouvellesquestionsfeministes20211page8.htm.

Zinn, Isabelle (2019) « Les épreuves corporelles des bouchères et des bouchers », Nouvelles Questions ministes, 38 (2), 5167, https://www.cairn.info/revuenouvellesquestionsfeministes20192page51.html.

Zinn, Isabelle (2019), « The “truly creative” Floral Designers. When creativity becomes a gendered privilege »,
Journal of Contemporary Ethnography, vol 48 (3), 429447 (first published online on August 23, 2018),
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0891241618792074.

Irene Kriesi, Brigitte Liebig, Ilona Horwath, Birgit Riegraf (Hrsg). 2016. Gender und Migration an Universitäten, Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 46). Verlag Westfälisches Dampfboot.

Gender und Migration e tertiäre Berufsbildung sehen sich gegenwärtig einem weitreichenden Internationalisierungsgeschehen ausges | Verlag Westfälisches Dampfboot Bücher zu kritischen Theorien der Sozialwissenschaften (dampfboot-verlag.de)

Liebig, Brigitte, Peitz, Martina, Kron, Christian (Hrsg). 2016. Väterorientierte Massnahmen für Unternehmen und Verwaltungen. Ein Handbuch. Rainer Hampp Verlag.

Väterorientierte Massnahmen für Unternehmen und Verwaltungen in der Schweiz von Liebig , Peitz , Kron –  978-3-86618-892-1 | Nomos Online-Shop (nomos-shop.de)

Jakoby, N. / Liebis, B. / Peitz, M. / Schmid, T. / Zinn. I. (2014):

Männer und Männlichkeiten.
Disziplinäre Persperktiven.

Zürich, vdf Verlag der Hochschulen, https://vdf.ch/manner-und-mannlichkeiten.html

Liebig, B./Dupuis, M. /Ballmer‐Cao, Th.‐H./Maihofer, A. (Hg) (2009):

Gender Studies in Ausbildung und Arbeitswelt.
Das Beispiel Schweiz.

Zürich, Seismo https://www.seismoverlag.ch/de/daten/gender-studies-in-ausbildung-und-arbeitswelt/

Liebig, B. /Dupuis, M./ Kriesi, I. /Peitz, M. (Hg) (2006):

Mikrokosmos Wissenschaft.
Transformationen und Perspektiven.

Zürich,vdf Hochschulverlag. https://vdf.ch/mikrokosmos-wissenschaft.html

Komitee feministische Soziologie (Hg) (2006):

Sexualität – Macht – Organisationen.

Chur/Zürich, Rüegger.

Blattmann, L./Kreis, A./Liebig, B./Schafroth, K. (Hg.) (1993):

Feministische Perspektiven in der Wissenschaft.

Zürich, vdf Verlag der Hochschulen

Toggle Content goes here

Toggle Content goes here

Toggle Content goes here

Das Komitee steht allen interessierten Personen offen. Die aktive Mitwirkung ist mit keinen Kosten verbunden. Treffen zur Planung von Aktivitäten finden (z.Tl. virtuell) 2-3x/Jahr statt.

Die Co-Sprecherinnen freuen sich über ihre Kontaktaufnahme:

Prof. Dr. Lucia M. Lanfranconi

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

lucia.lanfranconi at hslu.ch

Dr. Isabelle Zinn

Universität Lausanne

isabelle.zinn at unil.ch

1988

Nach innen und aussen sind alle Komiteemitglieder gleichberechtigt. Laufende Geschäfte werden nach dem Rotationsprinzip delegiert.