SOZIALE PROBLEME

Portrait

Der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) hat im Frühjahr 2002 auf Antrag von Angehörigen aus sechs Universitäten (UNIZH, UNIFR, UNIBAS, UNISG, UNIGE, UNIBE) und von fünf Fachhochschulen (FHSO, FHSG, FHLU, EESP, HSSAZ), die Gründung des Forschungskomitees „Soziale Probleme“ beschlossen. Das Forschungskomitee fördert die Vernetzung der soziologischen Forschung an den Universitäten, den Fachhochschulen und in den freien Büros. Es ist eine Austausch- und Entwicklungsplattform für all jene, die zu sozialen und sozialpolitischen Fragen in der Schweiz forschen.

Workshop des Forschungskomitees „Soziale Probleme“ der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS), 23. Juni 2023, Bern

Für den diesjährigen Workshop suchen wir Beiträge (Paper, Pitches zu Dissertations- oder Projektskizzen), welche sich mit Themen rund um soziale Probleme, soziale Ungleichheiten und deren Intersektionalität (class, gender, race und neue soziale Ungleichheiten in ihrer Verschränkung), Sozialpolitik oder auch mit Adressat:innen sozialpolitischer Programme und Professionellen des Sozialwesens auseinandersetzen.

cfp_Workshop_FoKo_2023_

Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Nachwuchsforschende und kann auch zur Vernetzung in Hinblick auf neue Projektideen genutzt werden. Er wird am Freitag, 23. Juni 2022, von 13h30 bis 17h30 an der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit durchgeführt. Vorschläge für Beiträge (Abstract von ungefähr 300 Wörtern) können bis zum 10. April 2023 auf Deutsch, Französisch oder Englisch unter problems@sgs-sss.ch eingereicht werden.

Die Auseinandersetzung mit der «sozialen Frage» steht mit am Ursprung des soziologischen Denkens. Der Begriff gilt in den Sozialwissenschaften als Chiffre dafür, was in einer Gesellschaft als derart problematisch im Hinblick auf den sozialen Zusammenhalt gilt, dass staatliche und/oder private Sozialpolitik auf den Plan gerufen wird. Von den Klassiker:innen bis zur zeitgenössischen Soziologie hat die «soziale Frage» bereits unterschiedliche Konjunkturen erlebt. Um die Jahrtausendwende diagnostizierten prominente Vertreter:innen der Disziplin eine Rückkehr der «sozialen Frage» ins Zentrum der Gesellschaft, nachdem sie einige Jahrzehnte lang in erster Linie an deren Rändern untersucht wurde.

Das Forschungskomitee Soziale Probleme beschäftigt sich mit sämtlichen Facetten der «sozialen Frage» und setzt dabei einen besonderen, wenn auch nicht ausschliesslichen Fokus auf die Schweiz. Es lädt alle interessierten Kolleg:innen aus der Soziologie und verwandten Disziplinen zum Austausch ein sowie zur Durchführung sozialwissenschaftlicher Aktivitäten und Veranstaltungen mit Bezug auf folgende Forschungsfelder:

  • soziale Ungleichheiten und Intersektionalität (class, gender, race in ihrer Verschränkung sowie neue soziale Ungleichheiten) und deren Bedeutung für die Gesellschaft;
  • sozialpolitische Programme, Institutionen und Entwicklungen;
  • die Konstruktion sozialer Probleme und deren Veränderung;
  • das Sozialwesen, dessen Organisationen und Fachpersonen und die Sozialberufe bzw. Professionen.

Das Forschungskomitee setzt sich besonders für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Es bevorzugt weder eine bestimmte theoretische noch methodische Ausrichtung. Zu seinen besonderen Zielen zählen:

  • die Vernetzung von Forschenden aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz;
  • der Brückenschlag zwischen der Forschung an Universitäten und Fachhochschulen;
  • die Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
  • die Positionierung und Profilierung soziologischer Untersuchungen mit Bezug zur Schweiz in der internationalen Forschung.
  • Reihe “Schriften zur Sozialen Frage” bei Seismo
  • Workshop “Soziale Probleme” für Nachwuchsforschende, 11 September 2020, Fribourg
  • Workshop “Social Policies in the face of transforming Labor Regimes”, SGS-Kongress, 10.-12. September 2019, Neuchâtel
  • Tagung “Verhärtung des Sozialstaats / Durcissement de l’Etat social”, 21./22. Juni 2018, Olten
  • Workshop “Sozialpolitik zwischen Gemeinwohl und Eigeninteresse”, SGS-Kongress, 21.-23. Juni 2017, Zürich

Wenn Sie dem Forschungskomitees “Soziale Probleme” beitreten möchten, schicken Sie eine Mail an problems@sgs-sss.ch.

problems@sgs-sss.ch

Vorstand:

Yann Bochsler
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Muttenz

Martina Koch
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Olten

Eva Nada
University at Albany, State University of New York

Emilie Rosenstein
Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL|HES-SO)

Peter Streckeisen
ZHAW Soziale Arbeit, Zürich / Universität Basel

Lucia Lanfranconi
Hochschule Luzern, Soziale Arbeit, Luzern

Michelle Beyeler
Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit, Bern

Lisa Marie Borrelli
Fachhochschule Wallis (HES-SO), Soziale Arbeit, Sierre