WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE
Portrait
Im Unterschied zur Schweiz ist im Ausland seit einigen Jahren ein eigentliches Aufleben der Wirtschaftssoziologie zu beobachten. Ausgangspunkt dieser Revitalisierungsbestrebungen ist einerseits die Erkenntnis, dass alle wirtschaftlichen Akteure (Unternehmen, Personal, Management etc.), Prozesse und Strukturen sozial eingebettet sind (Normen, Institutionen, Netzwerke, Machtverhältnisse), andererseits die Tatsache, dass in der Ökonomie entscheidende Strukturierungs- und Steuerungsprozesse für die Gesamtgesellschaft stattfinden.
Ziele
Obwohl die Beschäftigung mit wirtschaftlichen Aspekten der Gesellschaft zu den Kerngebieten der Soziologie gehört, wird dies in der Schweiz in den letzten Jahren mehr und mehr durch eine Vielzahl von Ökonomen wie auch Forschungsinstitutionen in Frage gestellt. Das Komitee möchte diesem Trend entgegenwirken, indem es wirtschaftssoziologisch interessierten Forschern/-innen ein Forum für den Erfahrungsaustausch und Dialog bietet und so zur Förderung der Wirtschaftsforschung innerhalb der Schweizer Soziologie beiträgt.
Zu diesem Zweck organisiert das Komitee Tagungen und informelle Treffen seiner Mitglieder.
Arbeitsbereiche
- Soziologische Wirtschaftstheorie (Wachstumstheorie, Politische Ökonomie, Weltsystemtheorie, Zyklentheorie etc.)
- Soziologie des Marktes, des Managements und Ökonomen
Forschung & Entwicklung, Innovationssoziologie, Bildungssoziologie, Berufssoziologie, Fragen zur »new economy« - Arbeitsorganisation, -beziehungen, Unternehmensnetzwerke
- Interessenverbände und -vermittlungssysteme (politische Prozesse und Lobbying)
- Systeme sozialer Sicherung, ökonomische Exklusion und Diskriminierung (Vermögens- und Einkommensungleichheit, Armut, Mindestsicherung etc.) im internationalen Vergleich
- Internationalisierungprozesse (europäische Integration, »Globalisierung«, Regionalisierung)
- Soziologie und Sozialgeschichte der Wirtschafts- und Sozialstatistik
Organisationskomitee
- Michael Nollert (Universität Fribourg)
- Philip Balsiger (Universität Neuchâtel)
Weitere InteressentInnen
Diverse Mitglieder der SGS oder ausländische Forscher/-innen, die sich mit wirtschaftssoziologischen Fragen beschäftigen.
Neue InteressentInnen melden sich bitte bei den angebenen Kontaktadressen.
Gründungsdatum
1. Mai 2000
Jahresversammlung und Forum
Siehe Jahresberichte zuhanden der SGS, 2010 keine Aktivitäten
Kooperation mit anderen Forschungsinstitutionen
Sektion Wirtschaftssoziologie der DGS
Kontaktadressen