GESCHLECHTERFORSCHUNG
Aktuelles
Subskriptionsnagebot des Buches
zur interdisziplinären Ringvorlesung der UZH und ETH„Der Mann. Eine interdisziplinäre Herausforderung“:
Nina Jakoby, Brigitte Liebig, Martina Peitz, Tina Schmid, Isabelle Zinn (Hrsg.):
Männer und Männlichkeiten. Disziplinäre Perspektiven. vdf Verlag.
Zielsetzungen des Komitees
Das Komitee Geschlechterforschung der SGS dient der Initiierung, Unterstützung und Durchführung von Projekten im Bereich der soziologischen Geschlechterforschung, mit dem Ziel, Forschungslücken und Defizite innerhalb der Soziologie zu schliessen. Das Komitee bildet zudem ein Forum zur Diskussion akademischer sowie praxisnaher soziologischer Fragestellungen. Auch fördert es die Zusammenarbeit mit anderen sozialwissenschaftlichen Gruppierungen und Einzelpersonen und dient der vermehrten Kooperation zwischen Sozialwissenschaftlerinnen innerhalb und ausserhalb der Universitäten.
Veranstaltungsaktivitäten
- Organisation der Tagug „Gender und Migration in der tertiären Berufs- und (Fach-) Hochschulbildung“ Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, Zollikofen, 31. Oktober – 1.November 2014
- Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich „Der Mann. Eine interdisziplinären Herausforderung“. FS 2013.
- „What About the Boys? Understanding the Boys Crisis in Schools“ Vortrag von Prof. Michael Kimmel (State University of New York, Stony Brook, USA). Organisée conjointement par le comité de recherche sur le genre de la Société Suisse de Sociologie, le CEG-Liège ainsi que par le Programme doctoral CUSO en Etudes Genre. Université de Lausanne, 25.2.2013.
- „Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse“. Panel am Dreiländerkongress 2011 der DGS, ÖGS und SGS (Leopold-Franzens Universität Innsbruck, 2011)
- „Happy pluralism? Geschlechteridentität und gesellschaftlicher Wandel“, Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Genf, 2009)
- „Krieg! Krieg der Geschlechter? Geschlechterverhältnisse und –konstruktionen als konstitutive Elemente kriegerischer Konflikte“, Plenum und Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Basel, 2007)
- Tagung „Paradoxien im Geschlechterverhältnis“, anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Gleichstellungsgesetzes, gemeinsam mit Verein feministische Wissenschaft (Universität Bern, 2006)
- Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich „Wissenschaft als Lebensform. Transformation und Perspektiven“ (Zürich, 2005)
„Die Neue Arbeitsordnung: Angleichungen und neue Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis“, Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Universität Zürich, 2003) - Sektionsveranstaltung „Transnational. Neue Regulierung und Flexibilisierung im Geschlechterverhältnis“, Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS, SGS (Freiburg i.Brsg/BRD, 1998)
- Tagung „Sexualität – Macht – Organisationen“ (Universität Zürich, 1994)
- Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Universität und ETH Zürich „Feministische Perspektiven in der Wissenschaft“ (Zürich, 1992)
- Atelier „Frauenforschung“ am IX. Kongress der SGS (Universität Neuenburg, 1991)
- Vernetzungstagung „Soziologie der Geschlechterverhältnisse“ (Universität Zürich, 1990)
Aktive Mitglieder
Monique Dupuis

Dr. Nina Jakoby
Oberassistentin am Soziologischen Institut,
Universität Zürich
Dr. Irene Kriesi
Leiterin Forschungsfeld
Institutionelle Bedingungen der Berufsbildung,
Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung
Prof. Dr. Brigitte Liebig
Hochschule für Angewandte Psychologie,
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Dr. Martina Peitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Tina Schmid
Isabelle Zinn
Laboratoire de sociologie,
Université de Lausanne
Publikationen des Komitees

Jakoby, N. / Liebis, B. / Peitz, M. / Schmid, T. / Zinn. I. (2014):
Männer und Männlichkeiten.
Disziplnäre Persperktiven.
Zürich, vdf Verlag der Hochschulen
Liebig, B./Dupuis, M. /Ballmer‐Cao, Th.‐H./Maihofer, A. (Hg) (2009):
Gender Studies in Ausbildung und Arbeitswelt.
Das Beispiel Schweiz.
Zürich, Seismo
Liebig, B. /Dupuis, M./ Kriesi, I. /Peitz, M. (Hg) (2006):
Mikrokosmos Wissenschaft.
Transformationen und Perspektiven.
Zürich,vdf Hochschulverlag.
Komitee feministische Soziologie (Hg) (2006):
Sexualität – Macht – Organisationen.
Chur/Zürich, Rüegger.
Blattmann, L./Kreis, A./Liebig, B./Schafroth, K. (Hg.) (1993):
Feministische Perspektiven in der Wissenschaft.
Zürich, vdf Verlag der Hochschulen
Zusammenarbeit mit anderen sozialwissenschaftlichen Organisationen
Bedingungen einer Mitgliedschaft
Das Komitee steht allen interessierten Personen offen. Die aktive Mitwirkung ist mit keinen Kosten verbunden.
Kontaktadresse
Prof. Dr. Brigitte Liebig
Hochschule für Angewandte Psychologie
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Riggenbachstr. 16, CH-4601 Olten
Tel.+41-(0)62 286 03 21
Fax +41-(0)62-287 78 45
Email: brigitte.liebig(at)fhnw.ch
Gründungsjahr
1988
Formelle Struktur
Nach innen und aussen sind alle Komiteemitglieder gleichberechtigt. Laufende Geschäfte werden nach dem Rotationsprinzip delegiert.